Power Platform
Lösung
yunIO
Produkt

Kunde & Herausforderung

HEYTEX

Die Heytex Gruppe – ein Unternehmen der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) – gehört weltweit zu den führenden Herstellern und Entwicklern von qualitativ hochwertigen und funktionalisierten technischen Textilien und produziert diese an fünf Standorten in Deutschland, den Niederlanden, China und den USA.

Der Textilhersteller bildete in der Vergangenheit verschiedene kleinere Lösungen zunächst mittels InfoPath sowie später mit Nintex Forms und Nintex Workflow auf SharePoint-Server ab. Im Zuge der IT-Modernisierungsstrategie sollte der Wechsel auf Microsoft Power Platform erfolgen. Benötigt wurde eine Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Microsoft Power Platform und SAP.

yunIO ist für mich der nächste Schritt in der Schnittstellenevolution. Tabellen oder Funktionsbausteine in SAP anzuzapfen, geht sehr schnell und ist total einfach. Ich brauche keine Viertelstunde, um SAP-Daten in der Microsoft Power Platform verfügbar zu machen.

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Ronald Dartsch, Head of IT Department der Heytex Holding GmbH

Lösung mit yunIO

Die verfügbaren Konnektoren von SAP waren für den Geschmack von Ronald Dartsch, Head of IT Department der Heytex HoldingGmbH, zu langsam und zu begrenzt in ihren Funktionen, zudem liegen sie seit Jahren nur in einer Preview-Version vor.„Ich habe in der Vergangenheit bereits ausgiebig Schnittstellen für den SAP-Datentransfer evaluiert. Lösungen von Theobald Softwarelagen hier ganz klar vorn. Deshalb wollte ich für diesen Anwendungsfall auch mit Theobald Software arbeiten.“ Entschieden hat sich Dartschfür die neueste Technologie: yunIO. „Ich habe yunIO als Betakunde noch vor dem offiziellen ersten Release nutzen können“, berichtetDartsch. „Dadurch stand ich in einem besonders engen Kontakt mit Theobald Software und konnte unsere Sicht und unsere Anforderungen als Kunde in den finalen Entwicklungsprozess einbringen“. Nach einer ausgiebigen Testphase von rund zwei Monaten ging yunIO bei Heytex in den Produktivbetrieb.

Zum Produkt