Lösung
Xtract Universal
Produkt

Kunde & Herausforderung

JULIUS BLUM GMBH

Die Julius Blum GmbH ist ein international tätiges Unternehmen, das auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert ist. Die Hauptproduktgruppen sind Klappen-, Scharnier-, Auszug- und Pocketsysteme für Möbel, vorwiegend in Küchen. Passend dazu bietet das 1952 gegründete Familienunternehmen Services und Verarbeitungshilfen an. Produziert wird an Standorten in Österreich, USA, Polen, China und Brasilien. Weltweit beschäftigt Blum 9.300 Mitarbeitende, davon 6.800 in Österreich (Vorarlberg).

Seine Rolle als einer der führenden Hersteller von Möbelbeschlägen behauptet Blum durch einen konsequenten Fokus auf Qualität und die stetige Bereitschaft zur Modernisierung. Diese Philosophie erstreckt sich nicht nur auf die Möbelindustrie, sondern auch auf die Informationstechnologie. So spielt die Nutzung von Daten zur Unternehmenssteuerung seit einigen Jahren eine immer größere Rolle für den Beschläge-Spezialisten. Im Rahmen seiner Business-Analytics-Strategie 2023 hat sich das Unternehmen für den Aufbau einer neuen Data & Analytics Plattform in der Microsoft Azure Cloud entschieden, um Datenpotenziale noch besser ausschöpfen zu können. Laut den IT-Experten von Blum sah der Status Quo folgendermaßen aus:„Da wir im Bereich Advanced Analytics bereits auf Azure gearbeitet hatten und Microsoft Power BI als Frontend nutzen, haben wir uns insgesamt für ein Microsoft-Szenario entschieden.“ Was noch fehlte, war eine Schnittstelle für den Datentransfer aus SAP in die Microsoft-Welt.

Unsere technische Zielsetzung in Sachen SAP-Schnittstelle lag darin, bestmögliche Funktionalität, Stabilität und langfristige Kompatibilität mit allen SAP-Versionen bzw. -Systemen sicherzustellen. Strategisch war es uns wichtig, eine langfristige und zukunftssichere Lösung zu finden. Diese Ziele haben wir mit Xtract Universal erreicht.

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Matthias Stein, Business Analytics Consultant, Julius Blum GmbH

Lösung mit Xtract Universal

„Microsoft bietet zwar SAP-Konnektoren für die Azure Data Factory, allerdings sind diese unserer Erfahrung nach noch recht rudimentär. Für Tabellen funktioniert der Transfer, aber insgesamt hat uns Theobald mehr überzeugt“, berichtet Christian Nenning, Data Engineer bei Blum.

Xtract IS hat sich mit seinen verschiedenen Funktionsbausteinen für Blum als zuverlässig und leistungsstark erwiesen: „Wir haben die Schnittstelle 2014 implementiert, um Daten aus SAP-Systemen in unser Oracle Data Warehouse zu überführen“, so Christian Nenning weiter. „Und auch die Zusammenarbeit mit Theobald Software war sehr angenehm, wir wurden gut unterstützt. Deshalb war eine Lösung von Theobald Software auch für das neue Setting die erste Wahl.“

Im Rahmen eines Austauschs mit Theobald Software über die neue Business Analytics Strategie empfahl der Schnittstellenspezialist, Xtract IS gegen Xtract Universal auszutauschen. Nach einem Proof-of-Technology auf der Azure Plattform hat Blum die kostenlose Testversion binnen weniger Stunden unkompliziert installiert, bestätigt Christian Nenning: „Da wir das Customizing von Xtract IS übernehmen konnten, mussten wir nur noch Konnektoren definieren und einen User anfordern, Rechte zuweisen und das war es.“

Nach Abschluß der mehrmonatigen Testphase stand fest, für den Aufbau der neuen Data & Analytics Plattform in der Microsoft Azure Cloud (mit Azure Data Factory, Azure Synapse, Databricks und Power BI) hinsichltich der SAP-Schnittstelle auf Xtract Universal zu setzen und damit über die nächsten Jahre das Oracle Data Warehouse (und Xtract IS als SAP-Schnittstelle sowie SAP Business Objects als Frontend) abzulösen.

Auf rund 2.000 schätzt Matthias Stein die Zahl der Anwendenden, die künftig Daten aus SAP- und Non-SAP-Quellen über die neue BI-Architektur auswerten werden.

Zum Produkt